Header_Kita_Am_Wäldchen_SZ_353a.jpg Foto: K. Mentasti / DRK BS-SZ

Schwerpunkte der Kindertagesstätte Am Wäldchen

Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen die Schwerpunkte unserer Kindertagesstätte Am Wäldchen in Salzgitter-Bad.

Ansprechpartnerin

Silke Schmidt

Tel.: 05341 90 31 25
Fax: 05341 90 31 51
Mailkontakt

Am Wäldchen 23
38259 Salzgitter-Bad

1. Bewegung

Foto: DRK BS-SZ

Dazu…

  • schaffen wir Möglichkeiten zu vielfältigen Bewegungsabläufen in der Kita
  • nutzen wir das großzügige Außengelände mit verschiedenen Bewegungsangeboten
  • nutzen wir die öffentlichen Spielplätze in unserer Umgebung
  • bieten wir regelmäßige Bewegungs- und Kreisspiele an.

Im Jahresverlauf gehören vier Waldtage zu unserem Programm, jeweils ein Tag im Frühling, im Sommer, im Herbst und im Winter.

Im Begegnungsraum befindet sich eine Bewegungsbaustelle mit zwei Sprossenwänden, Turnbank und Matten. Im Spielflur der Kita stehen den Kindern Rollbretter, große Bausteine, ein Holzpferd, eine Wurfscheibe, ein Basketballkorb und eine Schaukel zur Verfügung.

Lerneffekte mit der Bewegungsbaustelle

Die Bewegungsbaustelle ist ein interdisziplinärer Schnellkursus in Mathematik, Handwerk, Sport, Architektur, Kunst und Diplomatie. Das natürliche und neugierige Spiel wird dabei in keiner Weise eingeschränkt – ganz im Gegenteil: der Spaß steht im Vordergrund, alles andere ergibt sich von allein.

Der Lernprozess erfolgt ganz nebenbei über das Austesten der eigenen Fähigkeiten und die Entdeckerfreude beim Bauen und Ausprobieren. Zur Bewegungsbaustelle gehören diese Elemente:

  • Logisches Denken: Zusammenbauen, Verschieben, Erneuern – auf die wievielte Sprosse muss das Brett gelegt werden, damit ich von einem Kasten zu nächsten gelange? Die Bewegungsbaustelle verlangt logisches Denken und regt mathematische Grundfertigkeiten an.
  • Sprechen: Gemeinsames Verständigen, Streiten, Klären – in der Auseinandersetzung mit Anderen lernen Kinder Rücksichtnahme und Kooperation sowie sich zu verständigen. Wir trainieren die eigene Sprache und das Sozialverhalten.
  • Gemeinsames Handeln: Helfen, Fordern, Kooperieren – durch Struktur und Gewicht der Bewegungsbaustelle kann diese nur gemeinsam gebaut werden. Helfen wird im Spiel zum ganz natürlichen Begleiter.
  • Selbsterfahrung: Wirken, Deuten, Erfahren – Kinder lernen, dass sie mit ihrem eigenem Körper etwas bewirken können
  • Kreativität: Erfinden, Verändern, Umsetzen – einfache Gestaltung der Bauelemente ermöglicht fast unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten.
  • Motorische Entwicklung: Anheben, Tragen, Balancieren – die Bewegungsbaustelle erhebt hohe Ansprüche an die Beweglichkeit und Balance der Kinder. Das stärkt ihre motorische Gesamtentwicklung. Doch die Kinder bleiben die Entscheider. Sie können bestimmen, ohne Vorgaben von außen.
  • Materialerfahrung: Anfassen, Spüren, Lernen – beim Spielen mit der Bewegungsbaustelle lernen die Kinder die materielle Umwelt kennen und forschen nach Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten. Die Kinder lernen, verschiedene Materialien zu erfassen und zu strukturieren.

2. Systematische Integration von Sprachbildung und Sprachförderung

Foto: DRK BS-SZ

Sprachliche Bildung richtet sich an alle Kinder. Sie führt zu weitreichenden sprachlichen Kompetenzen. Geübt wird die Fähigkeit, sich in den unterschiedlichsten Situationen angemessen und nuancenreich ausdrücken zu können und zu verstehen, was andere sagen.

Sprachbildung und Sprachförderung braucht Dialoge, bindet interkulturelle Bildung, orientiert sich an individuellen Lebenslagen, fordert alle Sinne und benötigt Bewegungskoordination. Ausgangspunkt für Sprachbildung und Sprachförderung sind Beziehung, Kommunikation, Sprachvorbild und eine systematische Einbettung von Sprechanlässen in den pädagogischen Alltag der Kindertagesstätte.

Dazu gehören bei uns unter anderem:

  • begleitende Gespräche während des Tagesablaufs, wie  zum Beispiel beim Frühstück, beim Mittagessen, beim An- und Ausziehen
  • Erzählen von Erlebten und Gehörten
  • Philosophieren im Bildungskreis
  • Tischspiele/ Gesellschaftsspiele/ Kim-Spiele
  • Rollenspiele / Kreisspiele
  • Theaterspiele / etwa Erzähltheater mit Bilderkarten  (Kamishibai)
  • Gedichte, Lieder, Reime, Lausch- und  Fingerspiele
  • Einsatz von Spielmaterialien zu Sprachförderung und Sprachgebrauch
  • Portfolioarbeit
  • Bilderbuchbetrachtungen

Darüber hinaus besucht uns unsere ehrenamtliche Lesepatin 14-tägig und schaut mit den Kindern in kleinen Gruppen Bilderbücher an.

Alle pädagogischen Fachkräfte haben an der Grundlagenfortbildung „Sprache und Sprechen leben“ zur Sprachbildung und Sprachförderung teilgenommen und nutzen die fortlaufend angebotenen Fortbildungsangebote der Stadt Salzgitter.